Erklären Sie : v.tr. (Wort aus dem Lateinischen erklären und "bereitstellen, entwickeln", bewerben, Zange).
Das Verb „erklären“ hat viele Bedeutungen:
I) Tun wissen ou Markierungen :
1. Tun wissen, Markierungen klar, in Entwicklung.
Erklären Sie Ihre Pläne, Ihre Absichten jemandem (erklären, zeigen).
Erklären Sie ihm Ihre problème.
– Zitat des französischen Dramatikers und Dichters Pierre Corneille (1606-1784): „Erkläre, erkläre besser den Grund deines Gedankens“ (ausdrücken).
Das wäre zu viel lange erklären.
Wählt : darstellen un Motiv verständlich zu (manifest, Show, beweisen, verraten).
2. Rückkehr klar machen Markierungen (das, was unklar ist oder erscheint) (kommentieren, klären, erhellen).
Einen Text erklären schwierig, ein Theorem.
– Zitat des französischen Biologen und Arztes François Jacob (1920–2013): „Ein Phänomen zu erklären bedeutet, es als sichtbare Wirkung einer verborgenen Ursache zu betrachten.“
Erläutern und kommentieren Sie den Satz aus … (in einem Aufsatzthema).
Erklären Sie eine Symbol (interpretieren).
Erklären Sie ein Rätsel, ein Affäre (entwirren, entwirren, erläutern).
Erkläre das Bedeutung mit einem Wort (definieren).
Erläutern Sie dies anhand von Beispielen (illustrieren), durch eine Demonstration.
Se faire um etwas zu erklären.
Ausdruck: Erklären Sie das Warum und Wie: donner der Erklärungen sehr Komplexe.
– Zitat des französischen Dichters, Malers, Illustrators, Dramatikers und Filmemachers Jean Cocteau (1889–1963): „Die Leute verlangen, dass man ihnen Poesie erklärt. Sie wissen nicht, dass die Poesie eine geschlossene Welt ist, in der wir sehr wenig bekommen.“
Absolut: Dieser Lehrer erklärt gut.
– Zitat des französischen Schriftstellers André Malraux (1901–1976): „Als guter Intellektueller wollte er nicht nur erklären, sondern auch überzeugen.“
Geben Sie dem Anzeigen, die Rezept (Für faire etwas) (lernen, lehren).
Erklären Sie jemandem die règle d'un Spiel (Show).
Erklär mir, wie es gemacht werden soll faire.
Dinge: Zitat des französischen Historikers Numa Denis Fustel de Coulanges (1830–1889): „Eine Institution wird manchmal durch das Wort erklärt, das sie bezeichnet.“
Hinweis, der erklärt, wie man dienen d'un objet (erklärend), die Modus d 'emploi d'un appareil.
3. Tun wissen la raison, die Ursache von etwas).
Erklären Sie eine phénomène.
Erklären Sie warum: Geben Sie die Ursache, die raison.
Wie lässt sich diese plötzliche Wende erklären?
Können Sie Ihre Verzögerung erklären? (begründen, motivieren).
Erklären Sie mir, was Sie hier machen.
Dinge: Da sein Ursache, die raison sichtbar von ; darüber zu berichten.
Dies erklärt vieles choses !
Dies erklärt dies.
4. Erklären Sie, dass (indikativ oder bedingt): faire Markierungen dass.
– Zitat der französischen Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir (1908–1986): „Er erklärte mir ernst, dass er in die kleine Josette verliebt sei.“
Er erklärte mir, dass es nicht würde sich ändern nichts
Erklären Sie das (und Konjunktiv): Geben Sie der raisons : Wie erklären Sie, dass er vivre mit so geringem Einkommen?
Um etwas zu erklären: die raison, die Ursache von etwas).
Lassen Sie uns erklären leicht ob zufrieden.
Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen, was Sie hier tun, Ihre Gegenwart.
– Zitat des französischen Schriftstellers und Herausgebers Jacques Chardonne, Pseudonym von Jacques Boutelleau (1884–1968): „Er konnte nicht verstehen, wie das erlesene Aroma von Kaffeebohnen in dieses sehr bittere Getränk verwandelt werden konnte.“
Er kann nicht erklären, warum sie nicht mehr schreibt.
II) Reflexives Verb: Erklären:
1. Tun wissen sa Denken, seiner Manière Pflicht.
– Zitat des französischen Dramatikers und Schauspielers Molière (1622–1673): „Hier ist ein Junge, der klar spricht, der sich richtig erklärt.“
Ich nicht wissen wenn ich mich richtig ausgedrückt habe.
Lassen Sie mich erklären: Ich Frauen der Details zu dem, was ich gerade gesagt habe.
Erkläre dich!
2. Rückkehr raison d'un fait, aus Meinung.
Sie erklärte, was ihr vorgeworfen wurde; sie hat es erklärt (begründet).
Sich jemandem erklären, sich rechtfertigen.
3. Reziprokes Verb: Einen Diskussion.
Sie sollten sich erklären.
Sie haben sich erklärt und für allein mettre okay.
Vertraut: Se battre.
Sie gingen nach draußen, um sich zu erklären.
4. Passives Verb: Sein oder sein gemacht verständlich.
Cet Unfall kann nur durch Fahrlässigkeit erklärt werden.
La wählten ist selbsterklärend (Aller von sich selbst).
Alles ist erklärt.
Gegenteile von „erklären“: verwirren, verschleiern.