Alt : adj. (Wort aus dem späten Latein Anteanusvon ante " Vor ").
Das Adjektiv „alt“ hat viele Bedeutungen:
1. die schon lange existiert, die aus einer viel früheren Zeit stammt (antik, alt).
Ein sehr alter (weltlicher) Brauch.
Das Alte und das Neue Testament.
Zum Vergleich: Dieser Teil der Kirche ist älter als der Rest, stammt aus einer früheren Zeit.
Speziell (nach dem Namen): Was in der Vergangenheit hergestellt wurde und daraus seinen Wert ableitet.
Kaufen Sie ein altes Möbelstück (Antiquitätenhändler, Trödelhändler).
Alte Bücher, alte Einbände. Durch ext. Antiquariat, wo alte Bücher verkauft werden.
Nomenform: Liebe zum Alten, Möbel, alte Kunstwerke.
Adverbialphrase: Old-fashioned: auf altmodische Weise. Kalbseintopf altmodisch.
2. Vor dem Namen: Was für die Vergangenheit charakteristisch ist und nicht mehr existiert (archaisch, obsolet).
Ein altes Modell.
Der alte Franken (Rappen).
Eine Million alt: zehntausend Franken.
Das alte Regime.
Die alten Zeiten (vorbei).
Wer war einmal so und ist es nicht mehr (Beispiel: Ein ehemaliger Minister).
Ein Schülerverein.
Eine ehemalige Geliebte (umgangssprachlich: eine ehemalige, eine Ex).
Ein ehemaliger Liebhaber.
Veteranen.
3. die vor langer Zeit existierten (Synonyme: alt, vergangen, unvordenklich, fern).
Alte Völker, Altertum. Durch ext. Alte Geschichte, die Geschichte dieser Völker.
Umgangssprache: Es ist alte Geschichte: es liegt in der Vergangenheit.
Nomen: The Ancients: die Völker und Schriftsteller der Antike.
Und besonders: Der Streit der Alten und der Moderne: berühmter literarischer Streit des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts.
4. Wer hat ein bestimmtes Alter oder Dienstalter. Er ist älter als ich im Geschäft.
Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere
Hauptwort: Er ist mein Ältester (Ältester, Dekan).
Die Ältesten des Dorfes, einer Partei.
Lassen Sie sich von Ältesten beraten.
Der Ältestenrat (Jahr III): der Senat.