Die Täler der großen Flüsse des Elsass eignen sich für den Weinbau. Das Rheintal macht da keine Ausnahme: An seinen Ufern, vom Bodensee, an der Grenze zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich, bis nach Bonn entfaltet sich der Weinberg an beiden Ufern ohne merkliche Unterbrechung. . Der französische Teil dieses riesigen Rheinweinbergs bildet den Elsässer Weinberg, der sich auf einem 15 km breiten und 100 km langen Streifen von Straßburg im Norden bis Thann bei Mulhouse im Süden erstreckt. Diese Terrassenlinie, die Hügel der Subvogesen, am Fuße der Vogesen und über der elsässischen Ebene, ist sowohl vor ozeanischen Einflüssen geschützt als auch sehr sonnig, eine viel günstigere Lage als die des deutschen Weinbergs Andere Seite.
Zu den fünf Cs des traditionellen Elsass: Colombage, Coiffe, Cigogne, Sauerkraut und Kathedrale (von Straßburg) könnte zweifellos ein sechstes für die Rebsorten hinzugefügt werden, eine Hommage an rund XNUMX Jahrgänge, die von seinem Boden getragen werden. Hier hat jedes Dorf fünf bis sechs verschiedene Böden. Ihre Namen sind entlang der Weinräder verstreut und folgen einer der beeindruckendsten geologischen Verwerfungen, die Europa je gekannt hat, und die die Geschichte der Elsässer so zerstört hat, wie sie sagen.
So bestand die Kunst dieser Winzer darin, die besten Rebsorten der Reichhaltigkeit ihrer Böden anzupassen: Chasselas oder Sylvaner, Lebemann, spritziger und bissiger Riesling, farbstarker, fester und konzentrierter Spätburgunder oder Weißburgunder gekennzeichnet durch seine Frische und seinen Charakter, ganz zu schweigen vom gut strukturierten, sehr fruchtigen Grauburgunder, und als endlich der Gewürztraminer kommt, sind die Worte nicht mehr stark genug: (…) Seine exotische, würzige, blumige Seite, in der wir unsere Vergangenheit wiederfinden - denn vergessen Sie nicht, dass das Heilige Römische Reich, zu dem wir gehörten, vom Rhein nach Istanbul ging. Im Gewurz entdecken wir den Orient und die Souks neu. erklärte vor einigen Jahren den Präsidenten der Gruppe der Erzeuger-Händler des elsässischen Weinbergs.
Geologie
In einem so hart umkämpften Gebiet wie dem reichen Rheintal kann die Geschichte des elsässischen Weinbaus nur chaotisch sein. Nirgendwo sonst finden wir eine solche Vielfalt an Weinbauböden: Ton-, Kalk-, Mergel- oder Granitböden vermischen sich. Die Erklärung ist einfach: Vor fünfzig Millionen Jahren waren die Vogesen und der Schwarzwald (in Deutschland) ein einziges Massiv, das absinkte und die Rheinebene entstehen ließ. Der elsässische Weinberg nimmt genau diese Bruchzone ein. So sind die meisten Weinbaugemeinden auf vier oder fünf verschiedenen Formationen entstanden und es gibt XNUMX abgegrenzte Gebiete (Orte) der Elsass-Grand-Cru-Appellation.
Geschichte
Es ist nicht bekannt, ob die Weinbautradition dort vor der römischen Eroberung bestand oder ob es gerade die Römer waren, die die Reben dort einführten, aber sicher ist, dass es seit dem Ende des Kaiserreichs und im Hochmittelalter den Weinbau gab im boomen. Während der Karolingerzeit wurde der Weinhandel mit friesischen Kaufleuten intensiv: Elsässer Wein wurde in England und ganz Nordeuropa getrunken und genossen. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) stoppte diese Expansion jedoch: Der Weinberg wurde verwüstet, eine Hungersnot herrschte und die Bauern bauten lieber Weizen an. Die Rebe wird ins achtzehnte zurückkehrene Jahrhundert, aber in der Ebene gepflanzt. Es werden mittelmäßige und üppige Weine produziert.
Mit der Annexion durch Deutschland nach dem Krieg von 1870 verschärfte sich die Situation: Zu den Untaten der Reblaus kamen die der deutschen Gesetzgebung hinzu, die das Benetzen und Zuckern ohne mit der Wimper zu zucken erlaubte. Erst nach der Rückkehr des Elsass an Frankreich werden die Winzer die Qualitätsproduktion wieder aufnehmen, um sich der Konkurrenz aus anderen französischen Weinregionen zu stellen und auf den Terrassen die im XNUMX. Jahrhundert geltenden regionalen Rebsorten neu anzubauen.e Jahrhunderts.
Die wichtigsten Merkmale des Weinbergs
Traditionell ist das Elsass-Weinberg sowohl das Königreich der Weißweine und das einzige Weingut in Frankreich, das nur sortenreine Weine produziert. Eine Regel, die, wie es sich gehört, dennoch einige Ausnahmen bietet: Einerseits wird die Rebsorte Spätburgunder in Rot oder Rosé gekeltert, andererseits sind zwei Weine keine Sortenweine: der Edelzwicker, Verschnittwein, und Crémant d'Alsace, Schaumwein nach traditioneller Methode. Für den gesamten Weinberg gibt es nur drei Herkunftsbezeichnungen:
- Elsass, gefolgt vom Namen der Rebsorte,
- Elsass Grand Cru die Weine von sehr hoher Qualität aus ausgewählten Terroirs auszeichnet,
- Crémant d'Alsace.
Sollten wir die sehr überwachte und sehr anspruchsvolle Produktion von Elsässer Weinen hinzufügen? Späte Ernte et Auswahl an edlen Körnern aus überreifen Ernten? Heute sind sie offizielle Appellationen, die den vier „edlen“ Rebsorten Gewürztraminer, Grauburgunder, Riesling und seltener Muskat zugutekommen.
Bio-Elsass
Die elsässischen Winzer haben sich nicht geirrt, 12% von ihnen haben umgestellt oder sind dabei; ein Prozentsatz in konstanter Progression. Der elsässische Weinberg ist damit der biologischste Weinberg Frankreichs.
Mehrere Elemente können diesen Wahn erklären:
- lokale kollektive Ansätze, Annäherung an biologische Praktiken, die von den Winzern (lebende Reben, Tyflo-Verband) schnell übernommen werden, erleichtern die anschließende ökologische Umstellung;
- neue Schulungsangebote lokaler Organisationen (CFPPA de Rouffach) zum biologischen Weinbau;
- die von der Wasserbehörde durchgeführte Arbeit zur Verbesserung der Wasserqualität in den Vogesen im Piemont (hauptsächlich Weinbaugebiete), die Bio bevorzugt;
- Reduzierung der im konventionellen Weinbau zugelassenen Behandlungen.
L 'OPABA (Observatorium für biologischen Anbau im Elsass) hat außerdem mit elsässischen Winzern, die biologisch anbauen, eine Weinbau-Charta zur freiwilligen Verwendung erstellt.
Rebsorte und Produktion, die Zahlen
Die Gesamtproduktion elsässischer Weine beträgt durchschnittlich 1,15 Millionen Hektoliter (150 Millionen Flaschen) pro Jahr auf einer Anbaufläche von 15 ha, d. h. 300% der französischen Produktion von Weißweine AOC ohne Schaumweine. Alle Weine müssen am Ort der Herstellung abgefüllt werden. Die AOC Alsace repräsentiert rund 80 % der Weine, 4 % für den AOC Grand Cru und 17 % für den AOC Crémant.
Weißburgunder ist mit 23,6% der Fläche (wird hauptsächlich für Crémant verwendet) neuer Spitzenreiter bei den elsässischen Rebsorten vor dem Riesling (21%). Es folgen Gewürztaminer (15,7%), Grauburgunder (14,3%), Sylvaner (10%) Spätburgunder (9,6%) und Muscat (2%).
Elsässer Weine repräsentieren :
- 4 Winzer, davon 930 mit mehr als 1 Hektar Fläche und bewirtschaften 840 % der gesamten Rebfläche.
- 960 Betreiber verkaufen ihre Weine in Flaschen, 210 davon verkaufen fast 90 % des Volumens.
Aufschlüsselung der Betreiber im Jahr 2008 :
- unabhängige Winzer: 20 % des elsässischen Weinverkaufs
- Winzergenossenschaften: 37% des Elsässer Weinverkaufs
- Erzeuger-Händler: 43% des elsässischen Weinverkaufs
Klima
Heute hat das Elsass seine durchschnittliche Idealtemperaturgrenze (13,7 °) gerade überschritten. Wie werden die „kalten“ Rebsorten seines Weinbergs (Riesling, Grauburgunder, Gewürztraminer) auf die Erderwärmung reagieren? Mit einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von 0,06 °C/Jahr wird Colmar 2030 das gleiche Temperaturprofil aufweisen wie derzeit Lyon und 2060 das von Montpellier. Zweifellos werden seine Rebsorten ihre Typizität und ihr aromatisches Profil verlieren. Dann könnte das Elsass rot werden, insbesondere mit Cabernet Sauvignon, einer Sorte, die ihm günstig wäre, weil sie relativ spät debütiert und so Spätfröste vermeidet. Oder muss man höher pflanzen, um die Frische der Berge zu finden? Doch bestimmte Techniken können diese unvermeidliche Entwicklung verlangsamen: Begrenzen Sie die Pflanzdichte, säuern Sie die Moste, kühlen Sie die Keller und versuchen Sie um jeden Preis, das Zucker-Säure-Gleichgewicht zu erhalten. Die große Herausforderung für die nächsten Jahre.
Elsass
Diese Appellation (74% der Gesamtproduktion) wird durch die optionale Angabe eines Rebsortennamens ergänzt.
- Elsässer Gewürztraminer
- Elsässer Weißburgunder
- Elsässer Pinot Noir
- Elsässer Riesling
- Elsässer Muskat
- Elsässer Grauburgunder
- Elsass silvaner
- Elsässer Klevener aus Heiligenstein
- Elsass Edelzwicker (Cuvée aus mehreren weißen Rebsorten).
Die Appellation Alsace Grand Cru (4 % der Gesamtproduktion) muss durch die Angabe des Ortes (Terroirs nach strengen geologischen und klimatischen Kriterien definiert) und des Jahrgangs ergänzt werden. Auch die Angabe der Rebsorte gehört in der Regel dazu. Er ist 51 elsässischen Weinbergen vorbehalten und nur edle Rebsorten (Riesling, Gewürztraminer, Muskat und Grauburgunder) sind zugelassen. Das Dekret vom 21. März 2005 erlaubt jedoch die Verwendung der Sylvaner-Traube und der Verschnittweine in bestimmten Grands Crus.
Die Appellation unterliegt besonderen Produktionsbedingungen, einem strengen Ertrag der Reben pro Hektar und einem genauen Zuckergehalt (ein natürlicher Mindestalkoholgehalt). Die Fläche dieser außergewöhnlichen Weinberge variiert zwischen 3 und 80 Hektar auf Böden von starker Typizität. Die Geologie, die Exposition und der Hang tragen zu ihrer unnachahmlichen Persönlichkeit bei. Die Grands Crus d'Alsace repräsentieren eine durchschnittliche Jahresproduktion von fast 45 hl oder nur 000% aller Elsass-Weine.
3/Crémant d'Alsace
Diese Appellation (22 % der Gesamtproduktion) mit 33 Millionen produzierten Flaschen entspricht einem Schaumwein, der nach traditionellem Verfahren hergestellt wird.
4/Die 2 spezifischen Erwähnungen des Elsass
Zwei Erwähnungen vervollständigen die Appellationen Alsace und Alsace Grand Cru in außergewöhnlichen Jahren und nach strengen Kriterien (süße und sirupartige Weine):
- Späte Ernte. Dieser Begriff kann für elsässische Weine verwendet werden, die aus 4 edlen Rebsorten (Riesling, Muskat, Tokay Grauburgunder und Gewürztraminer) geerntet werden überreif (hoher Zuckergehalt) in außergewöhnlichen Jahren.
- Auswahl von Edle Körner. Dieser Begriff kann für Elsässer Weine aus 4 edlen Rebsorten (Riesling, Muscat, Tokay Grauburgunder und Gewürztraminer) verwendet werden. Die verwendeten Trauben müssen mehrfach sortiert worden sein und müssen vom Edelfäule, das Botrytis cinerea.
Die Weinstraße
Die elsässische Weinstraße durchquert über 170 km das gesamte Weingut am Fuße der Vogesen. Überall tadellose Reben, von alten Stadtmauern umgebene Dörfer, Fachwerkhäuser, romanische oder gotische Kirchen, Winstubs und einladende Keller. Allerdings muss man wissen, wie man die ausgetretenen Pfade verlässt, um sich auf so vielen Weinstraßen vom Thanner Tor (im Süden) nach Marlenheim (im Norden) zu verirren. Dies ist der beste Weg, um die Winzer zu treffen, ihre Weine im langsamen Tempo eines Wanderers zu verkosten. Haben Sie die Qual der Wahl? Es gibt 38 Weinstraßen von Barr bis Zellenberg. Es dauert ein bis zwei Stunden, um durch das Herz der Weinberge und malerischen Städte zu schlendern, um die Farben und Aromen des Elsass zu kosten.
Die elsässische Flasche
Diese sehr typische Flasche heißt „Elsassflöte“ mit ihrem charakteristischen langen Hals. Eine exklusive, gesetzlich geschützte Flasche! Es ist obligatorisch für AOC Alsace und AOC Alsace Grand Cru Weine.
Die Appellationen des Elsass
Das Elsass ist eine der wenigen Regionen, in denen die Weine mit dem Namen der Rebsorte bezeichnet werden, aus der sie zu 100% stammen (mit Ausnahme des Edelzwickers aus einer Mischung mehrerer elsässischer Rebsorten).
Der elsässische Weinberg hat nur drei AOCs und zwei spezifische Erwähnungen des elsässischen Weinbergs.

