Redaktionelle Warnung
Dieses Wörterbuch mit umgangssprachlichem und umgangssprachlichem Vokabular von Lebensmittelaus boisson und Küche enthält bestimmte Vorspeisen (…), die sehr „salzig“ oder ziemlich „roh“ sind, und sogar sehr ausschweifend und gewagt.
In der Tat ist seit der Antike alles, was mit Essen zu tun hat (Lebensmittel et Zutaten) und trinken (in letzter Zeit die Wein undAlkohol) wurde schon immer verspottet oder verhöhnt, um endlich ohne Hemmungen von der grünen und bildhaften Sprache zur Alltags- und Berufssprache (Jargon) zu wechseln.
- Argote : (1628 "Gesellschaft der Bettler"). Kryptische Sprache der Kriminellen, der Mitte; " grüne Zunge ". Umgangssprache, die umgangssprachliche Wörter enthält, die in die allgemeine Sprache übernommen wurden.
Spezifische Sprache für einen Beruf, für eine Gruppe von Menschen, für eine geschlossene Umgebung.
Javanisch und Verlan sind Umgangssprache. - Familien : (1680) Dass man natürlich in allen Kreisen im alltäglichen Gespräch und sogar beim Schreiben verwendet, das man aber im Umgang mit Vorgesetzten, offiziellen Beziehungen und ernst gemeinten Werken vermeidet.
- Jargon : (XNUMX. Jahrhundert. Wort aus gosier). Eine berufsspezifische Ausdrucksweise, eine Tätigkeit, die für den Laien schwer verständlich ist.
Abwertend betrachtet ist Jargon eine Sprache, die einer Gruppe eigen ist und die sich durch ihre Kompliziertheit, die Affektiertheit bestimmter Wörter, bestimmter Wendungen auszeichnet.
Avant-propos
"Slang of Mouth" ist das erste Wörterbuch des umgangssprachlichen und umgangssprachlichen Vokabulars der Lebensmittelaus boisson und Küche die mit mehr als 3200 Einträgen die meisten gastronomischen Redewendungen (*) der französischen Sprache, sowohl der Antike als auch der Gegenwart, auflistet.
Gastronomische Redewendungen verwenden Begriffe, die sich auf Essen, Essen, Trinken und Kochen beziehen, als Metaphern; zum Beispiel diese Klassiker: " die Möhren sind gekocht "Denn eine Situation ist hoffnungslos oder sogar" es verkauft sich wie klein Schmerzen "Für ein Objekt, das kommerziell sehr begehrt ist und natürlich" verteidige seine Steak Um seine Interessen zu verteidigen. Die meisten dieser Redewendungen lassen sich durch die Bedeutung der Bereiche erklären, auf die sie sich beziehen: Essen-Getränke-Kochen. Sie werden zu jeder Zeit von und in den meisten Bevölkerungsgruppen verwendet.
(*) Idiotismus: Form oder Ausdrucksweise einer Sprache, die nicht wörtlich in eine andere Sprache ähnlicher Struktur übersetzbar ist (Gallizismus, Anglizismus, Schweizerismus, Germanismus, Hispanismus, Latinismus usw.).
Die Art und Weise, wie Männer essen und ihren Durst löschen, strukturiert ihre soziale Organisation (Arbeitsteilung und -organisation), ihre Realitätswahrnehmung und ihr Verhalten.
In allen Sprachen gibt es viele alltägliche Ausdrücke, die sich auf Speisen und Getränke und deren Zubereitung beziehen. Meistens werden sie als gesellschaftlich stille oder unausgesprochene Metaphern verwendet, aber manchmal machen die Nachrichten die ihnen zugrunde liegenden Probleme wahrnehmbar, wie die Entschlossenheit eines amerikanischen Gastronomen zeigt, der 2003 die Entscheidung des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika leitete Amerika umbenennen Französisch frites (The Pommes frites) Kantinen zu machen Freiheit Pommes, was bedeutet, dass er den Affront der französischen Weigerung, sich auf das irakische Abenteuer einzulassen, nicht "verdaut" hat. Diese heiße Rache hatte Präzedenzfälle: Während des Krieges 1917/18 Sauerkraut Amerikaner aus Sauerkraut war geworden Freiheit Kohl (Die Kohl Freiheit), ein schnell vergessener Satz, während die Frankfurter Würstchen war geworden Hot Dogs, Tieridiot, der um die Welt gehen würde.
In Kalifornien waren Pflaumenbauern betrübt über die Gegenwerbung, die sie aufgrund ihrer Idiotie erlitten haben getrocknete Pflaume (faltig wie ein Pflaume), beschloss im Jahr 2000, ihr Produkt unter dem Namen " trockene Pflaume", das englische Wort Pflaume (Pflaume) wird im Englischen mit Bildern von jugendlichen Kurven und Frische in Verbindung gebracht.
Obwohl das Thema gastronomischer Idiotie nicht Gegenstand semantischer Arbeit oder Forschung war, haben sich verschiedene Disziplinen der Frage gestellt.
Ethnologie im Besonderen Claude Levi-Stauß (1908-2009) in seinem Werk Das Rohe und das Gekochte ist daran interessiert. Der Strukturalist Roland Barthes (1915-1980) widmet vier Artikel von ihm Ernährungsmythologien. Psychologen haben untersucht, wie bestimmte Metaphern, die von Eltern verwendet werden, die Selbstwahrnehmung definieren, ein feministischer Ansatz zeigt, wie Frauen sich selbst definieren, basierend auf einer Reihe von Metaphern, die sich auf Essen und Kochen beziehen.
Psychoanalyse, insbesondere Lacanian (Jacques Lacan, 1901-1981) ist offensichtlich sensibel für die metaphorische Dimension des Diskurses und kann dazu gebracht werden, den Korpus der Phrasen zu studieren, die mit dem Gastronomie.
Hinsichtlich der sprachlichen Herangehensweise der Einträge in diesem Wörterbuch ist zu beachten, dass die primäre Bedeutung von Wörtern manchmal weit von der umgangssprachlichen oder umgangssprachlichen Bedeutung entfernt ist. Tatsächlich ist die semantische Verschiebung dieses oder jenes umgangssprachlichen Wortes, Ausdrucks oder Ausdrucks im Laufe der Jahrzehnte aufgetreten, je nach Verwendungszweck von Unternehmen (Metzger, Weinbauer, Ärzte usw.) oder Umgebungen (Banditentum, Prostitution, Gefängniswelt usw.). ) , manchmal mit mehrdeutigen oder originellen Bedeutungen: das Wort "Médoc" ist a Wein berühmtes französisches Rot, aber es bezeichnet im Volksmund auch Drogen.
Das Wort "miso », bezeichnet in der asiatischen Küche ein Gewürz auf Basis von Sojabohnenpaste fermentiert, qualifiziert es sich bekanntlich und durch Apokope (*) zu einem Frauenfeind.
(*) Apocope: Fall eines Phonems, einer oder mehrerer Silben am Ende eines Wortes (im Gegensatz zur Apherese). Wir sagen "TV" für "Fernsehen", "Matte" für "Morgen" von apocope.
Darüber hinaus ist auch zu erwähnen, dass manche umgangssprachliche oder umgangssprachliche Wörter oder Ausdrücke direkt aus dem Bereich Essen und Trinken stammen oder sich auf deren Produkte beziehen, wie dies beispielsweise bei „ Wurst » : Hey, geh Wurst! "Für einen Dummkopf oder eine dumme Person" oder " Gigot » : Sie hat schöne Beine ” für eine Frau mit hübschen Beinen oder " asperge : Was für Spargel! Für ein großes Mädchen.
Andere Wörter oder Ausdrücke hingegen finden sich dort: "eine Flasche hinter den Bündeln "Für den besten Wein im Keller oder" ist es der Bambusschuss" für eine Ergänzung vollmundig (…) In einem Restaurant oder gar „Glocke: knall es Joystick » einander ein gutes Essen zu schicken, Schrei. Apropos Produkt (Wein, Käse,….)“ nicht von Käfer gebissen werden Was bedeutet auf seine Art intensiv oder bemerkenswert sein.
Bestimmte Ausdrücke tragen auch das Doppelsiegel Küche/Lebensmittel-Produkt wie "Speisekammer der Schwarte" für sich gegenseitig erstochen oder "grase die Brote Für stark ärgern.
Einige bekannte Wörter haben eine etymologische Abstammung, die mit Essen und Trinken verbunden ist.
Zum Beispiel scheint das umgangssprachliche Nomen "Kumpel" nichts mit Essen zu tun zu haben und doch kommt dieses Wort von "Begleiter" selbst aus dem Lateinischen Begleiter Bedeutung " wer isst seine Schmerz mit einem anderen ".
Im selben Register kommt das Wort „Schurke“ aus dem Lateinischen Schlingel bedeutet "aus der Küche", von coquistro, Wort abgeleitet von " coq ".
Wenn das Wort "Gewehr" die Schusswaffe (die zum Beispiel zum Erlegen von Wild verwendet wird) gut bezeichnet, ist es jedoch weit entfernt vom Vokabular von Speisen und Getränken. Und doch ist es wegen seiner Röhrenform schon lange ein umgangssprachlicher Name für gosier Mensch: "eins in die Waffe stecken", was bedeutet etwas essen, trinken oder schlucken oder sogar "die Waffe stopfen" um gut essen, während im Restaurant, a Pistolenschuss, was auf die ursprüngliche Bedeutung des explosiven Objekts zurückführt.
Ein weiteres interessantes bekanntes Wort:Blatt abziehen, das anscheinend nichts mit Essen oder Trinken zu tun hat, ist jedoch das Entfernen eines Teils der Blätter, um die Früchte der Sonneneinwirkung auszusetzen und so ihre volle Reifung zu fördern.
Dieses Wort wird sofort im Französischen verwendet, um das zu qualifizieren Streap-Tease de l 'Stripper Kabarett. (Anglizismus Streap-Tease von ausziehen "Ausziehen" und zu necken "Ärgern, necken").
Während man sozusagen im landwirtschaftlichen Bereich verharrt, ist das Wort " angegriffen "Im Ausdruck" schlecht geredet "Kommt, was ihn betrifft, von" Mast" das ist die Rindermast auf den Wiesen. Diese Umgangssprache qualifiziert jemanden als unhöflich und unhöflich, mit nichts als Obszönitäten im Mund.
Es gibt auch Begriffe, die dem Kochen entlehnt sind und sich auf Getränke beziehen, wie das Adjektiv "dehydriert", was "seines Wassers oder ein Teil seines Wassers beraubt" bedeutet (z. der Champignons dehydriert) und ein individuell dehydriert wer qualifiziert jemanden alsdurstig.
In der gleichen Weise ist das Wort " wiederbelebt Was bedeutet verzinnt wieder (Verzinnen eines Küchenutensils, wie z Auflauf) bedeutet "berauscht".
Umgekehrt mit dem Satz „Nimm – oder halte – ein Gut cuite », Die Küche verleiht dem Getränk einen Ehrenrang. Das Verb "se Pfeffer Gibt ihm einen anderen.
Das Verb "velouter", das "süßer machen" bedeutet, mehr glatt (nach Geschmack) „oder“ angenehmer, süßer (für das Gehör) „wird in der pronominalen Form“ se velouter (le torsse) „das heißt: trinken Sie ein kleines Glas Schnaps, Alkohol, trinken Sie ein Glas Wein.
Wir können auch den alten Satz " Brühe de Kalbfleisch Was früher Absinth bedeutete.
Bestimmte Teile des menschlichen Körpers, die mit der Nahrungsfunktion zusammenhängen oder nicht, sind sehr beteiligt: die Ferse im Ausdruck "den Magen in den Fersen haben" was "sehr hungrig sein" bedeutet oder sogar derselbe Magen im Ausdruck "haben". Bauch, „Mut zu haben“. Allgemeiner Gebrauch des Wortes " Mund "(Gesicht oder Mund zu bezeichnen) wird offensichtlich in all seinen grammatikalischen und phonetischen Formen, einschließlich der Suchmaschine, überstrapaziert Google (Geschmack-Mund) und seine Variationen (gougueuler, gougueulasserie,…).
Um (…) diesen Bereich der Linguistik zu verfeinern, werden auch Phrasen, Apokopen, Ellipsen, Interjektionen, Slang und vertraute Metonymien in Bezug auf Essen, Trinken und Kochen reichlich verwendet (…): beiße hinein, Kruste, conso (Verbrauch), Artisch (Artischocke), rototo (Kind rülpsen), pfui, Pfui, bif (Steak), mac (Makrele - im Sinne von Zuhälter-, Hamburger - von Macdonald kommend- und Makkaroni einen Italiener benennen), dwich (Sandwich), Kabeljau ! (weibliche Beleidigung), trinke a Eimer (für seinen Inhalt), etc ...
Zum Schluss noch ein letzter Punkt, um auf die Regionalisierung und vor allem die "Landisierung" bestimmter Einträge in diesem Wörterbuch zu bestehen.
En Belgien und Luxemburg, Au Kanada (Québec), In Schweiz (Romande), und in der gesamten Frankophonie im Allgemeinen sind bestimmte umgangssprachliche oder umgangssprachliche Wörter nach dem Vorbild von Produkten oder Ausdrücken, die lokal oder auf übliche Weise verwendet werden: Die Quebecois verstehen die Schweiz der ihm sagt "die Boutefas zu haben", so wenig wie der Belgier weiß was Québec " Du musstest Speck ? ".
Andererseits ist es möglich, dass eine Luxemburgerin einen Belgier versteht, der sie fragt, ob "sie die Süßigkeiten ".
Die Haitianer wird es schwierig finden, sich mit den Quebeckern über die Bedeutung des Wortes zu verständigen « Kartoffeln », Aber letztendlich sind es die Haitianer, die Recht haben, da der Ursprung dieses Wortes von ihnen stammt.
Schließlich endet diese Arbeit mit dem " Lingo-Abendessen"das ist eine Art amerikanischer Slang (Slang) von Köchen und Köchen mit Servicepersonal verwendet, um Speisen- und Serviceaufträge miteinander zu kommunizieren und zu übermitteln. Die Verwendung dieser Begriffe ist in vielen amerikanischen Restaurants in der Praxis (Restaurants), Coffeeshops und Fast Food, diese Begriffe können jedoch von Region zu Region und sogar von Restaurant zu Restaurant variieren, je nach Art oder Thema der servierten Küche. Die Sprache "diner lingo" ist außerhalb der vereinigte Staaten von Amerika.
Die Liste der Begriffe aus " Lingo-Abendessen Verwendet die gebräuchlichsten und bekanntesten Begriffe, die von amerikanischen Restaurantfachleuten und manchmal von Kunden selbst verwendet werden.
Die Übersetzung dieser Begriffe und ihrer Definitionen aus dem Amerikanischen ins Französische erfolgt soweit möglich.
Einige Slang- oder Slang-Zitate:
"Ich habe ihn lange für einen Abenteuermenschen gehalten, aber er ist nichts als ein Halbsalz" (Louis-Ferdinand Céline)
"Also haben wir wie Gurken gelacht" (Louis-Ferdinand Céline)
"Slang ist die Sprache der Dunkelheit" (Victor Hugo, Les misérables)
„Es gibt eine wohlwollende Kritik und dann die andere, giftige. Alles Scheiße oder alles Nougat. "(Louis-Ferdinand Céline)
"Ah! wenn ich nur die Wörter hätte verwenden können, die in den Sälen von Paris verwendet werden “(Michel de Montaigne, in den Essais - Buch I)
Mundsprache
- Hungermittel
- Innereien
- Innereien
- Schlachthof
- Abs-kro
- Biene
- Abkürzen
- Abequezer
- Kahl
- Abondance
- Abou
- Wasser
- Trinker
- Schutz
- Aprikose
- Abs
- Absinthier
- Absorber
- Akkolade
- Unterbringen
- Hacker
- Beenden
- Achtung
- Zusatz
- Adjutant
- Fall
- ausgehungert
- Panik
- Schärfen
- Afftiaux
- Anspitzer
- After Eight
- mit offenem Mund
- Agneau
- Aguler
- Sauer
- Reiherfeder
- Knoblauch
- Aile
- aioli
- Verschachtelt
- Alkohol (Slang-Synonyme)
- Alkoholiker
- Alkoholiker
- Alkoholiker
- Alkohol
- Alkoholentzug
- Alevin
- Ernährungs-
- Alla
- Hin-und Rückfahrt
- Licht
- Lerche
- Mandel
- Bitter
- Grundierung
- Vorspeise
- Mandel
- Ananas
- Anschovis
- Attrappe
- Andouillette
- Angina
- Englische Pflaume
- Winkel
- Angoulême
- Aal
- Anguilloneux
- Tier
- Anis
- Anislikör
- rutschsicher
- Antigel
- Antigorgen
- Antimalfood
- Aperitif
- Aperitif
- Aperitif
- Appetitlich
- Appetit
- Appuyer
- Aquarium
- Schiefer
- Schiefer
- Kanten
- Harlekin
- Marmeladenschrank
- Reissen
- Runden
- Wasser
- Bewässerung
- Arsouille
- Arsouiller
- Artich
- Artischocke
- Artie
- arton
- As
- Spargel
- Jahreszeit
- Austrocknen
- Butterdose
- Gericht
- Teller (Slang-Synonyme)
- Butterteller
- Durstig
- Assommoir
- Made
- Knabbern
- Sterne
- Attignole
- Gasthof
- Spanisches Hotel
- Aubergine
- Aubun
- Auge
- Strauß
- schlürfen
- Eingesackt
- Abschwitzen
- Schlucken
- Alles schlucken
- Roh schlucken
- Schlucken
- Schlucken
- Grauer Erbsenschlucker
- Schlucken
- durchschnittlich
- eifrig
- Betrunken
- Bereitgestellt
- Avoine
- Haferflocken
- Hafer
- BOF
- Baba
- Babys
- Speck
- Bösewichte
- Zuschlagen
- Stottern
- Stammeln
- Stotterer
- Sabbern
- Gelaber
- Sabbern
- Prasseln
- Stangenbrot
- Anrichte
- Baden in Butter
- Wasserbad
- Kuss
- Bal
- Besen
- Lebensbalance
- Balle
- Balle
- Ball
- Ballon
- Balloune
- Balthazar
- Bambus
- Bambus
- Bambou
- Bambus
- Bananen
- Banane
- Banane
- Banane
- Knall
- Bankett
- Taufen
- Kauderwelsch
- Tratsch
- Kauderwelsch
- Abwanderung
- BBQ
- Barbeau
- Grillen
- Bart
- Barbecue
- Widerhaken
- Barbier
- Spritzen
- Herumspritzen
- Verschmiert
- Barde
- Barde
- Barfer
- Tafel Schokolade
- Fass
- Scheunenhof
- Becken
- Bastos
- Bastring
- Herabstufung
- Batard
- Fliegend
- Kochgeschirr
- Butterrührer
- Schläger
- Baudet
- Baudruch
- Suhle
- Tratsch
- bavarde
- bayerisch
- bayerisch
- Tratsch
- Sabbern
- Sabbern
- Bavette
- Slobbery
- Chatter
- Lätzchen
- Grat
- Basar
- Basar
- BBQ
- Beaujolpif
- Bec
- Waldschnepfe
- Schnepfe
- Bechamel
- Knutschen
- becquante
- Schnabel
- Beklage
- Gepickt
- Picken
- Picken
- Bauch
- Bauch
- Flauschige
- Bauch
- Rindfleisch
- Beefsteak
- Begueule
- Krapfen
- Krapfen
- Belant
- Blöken
- Aries
- Gesegnetes Essen-alles
- Berdouille
- Bergamotte
- Bergère
- Schäferei
- Berk
- Berlingot
- Berlingue
- Bernic
- Berzinge
- Vieh
- Vieh
- Viehanhänger
- Rübe
- Gebrüll
- Gebrüll
- unten
- unten
- Yuck
- Butter
- Butter
- Butter
- Schwarze Butter
- gebuttert
- Butter
- Butterdose
- Getränk
- Trinken
- Bibaille
- Bibard
- Biber
- Biber
- Flasche
- Flaschennahrung
- Schnaps
- Bibiche
- Fusel
- Bibinous
- Doe
- Beißen
- Schummeln
- Bichett
- Bicheux
- Bichon
- Verwöhnen
- Bichonnet
- Verwöhnung
- Bombe
- Bieter
- Bidochard
- Bidocarde
- bidoche
- Zinn
- Einschließen
- saugt gut
- Bier
- Bier
- Bif
- Ausstreichen
- Bifferie
- Biffon
- Streichen
- Bier
- Steak
- Steak
- Steaker
- Biftéckifer
- bigarreau
- Immergrün
- Kurvenreich
- Strandschnecke
- Galle
- Galler
- Gallen
- Unsinn
- Biniou
- -Biografie
- Fahrrad
- Ziege und Ziege
- Biquet
- Bikette
- Zwieback
- Biscott
- Keks
- Bisquant
- Fischcremesuppe
- Biskuitporzellan
- Bissard
- Bistouille
- Bistrot
- Bistrot
- Bistro
- Bistrouillard
- Bistrouille
- Bissbar
- Beißen
- Beißer
- Bitur
- Biturisieren
- Biturin
- Weiß im Schnee
- Nicht-gerade weiss
- Blankett
- Weizen
- Blinder
- Blond
- Blute
- Abschirmung
- Düse
- Böcker
- Block
- Bousade
- Bocuser
- Rindfleisch
- Rindfleisch, Karotten
- Rindfleisch
- Rindfleisch
- Rindfleisch
- Getränk
- Trinken (Slang-Synonyme)
- Alkoholisches Getränk
- Trinken
- Boisseur
- Trinken-ohne-Durst
- boîte
- Trinkgeld
- Schmerz
- Bombe
- Bombe
- Bombe
- Gut leben
- bonbec
- Bonbon
- Glasballon
- Süssigkeit
- Bonbonniere
- Gute Hand
- Grollen
- Bosse
- Stiefel
- Ziege
- Rauch
- Seeräuber
- Mund
- Mund - umgangssprachliche Synonyme
- Beissen
- Boucher
- Boucher
- Schlächterei
- Bouchon
- Stopper
- Verkorker
- Boucot
- Schmollmunden
- Flansch
- Pudding
- Boudoir
- Dummkopf
- Aufblasbar
- Puffen
- Essen
- Speise-Pfannkuchen
- Essen
- Buffetance
- Esser
- Geschwollen
- Flaum
- Puffen
- Fressnapf
- Bewegung
- Bougnat
- Bouiboui
- Bouillabaisse
- Bouillante
- Bouillasse
- Gekocht
- Brei
- Kochen
- Bouillon
- Kulturbrühe
- Brühe
- Sprudeln
- Bubbler
- Bäckerei
- Boulanger
- Bäcker
- Boule
- ziehen
- Pellet
- Boulot
- Boulot
- Pelletieren
- Abrieb
- Arbeiten
- Knall
- Beschwerlich
- Betrunken
- Schlauchmanipulation
- Schweinstopf
- Bourre-Schurken
- Flauschig
- Sachen
- Manipulation
- Bourrichon
- Bourricot
- Gaul
- Jenny
- Dung
- Misthaufen
- Bousin
- Bousingot
- Kopfgeld
- Saufgelage
- Fresser
- Boustiffe
- Kampf
- Flasche im Zug
- Boutefas
- Bouteille
- Flasche Wein)
- Flasche (Slang-Synonyme)
- Leere Flasche)
- Shop
- Einkaufen
- Bouveresse
- Das Vieh
- Schlauch
- Boyauder
- Junge
- Pochieren
- Schreien
- Bratpfanne
- Schmoren
- Schmoren
- brüllen
- Brasser
- Brauer
- Schaf
- Querlenker
- Brachsen
- Bestechung
- Brikett
- Brichton
- Flansch
- Braut
- Brie
- Briffe
- Briffing
- Räuber
- Räuberei
- Brin
- Salatzweig
- Brindezingue
- Saufgelage
- Croissant
- Ziegel
- Spindel
- Häkeln
- Spieß
- Bromid
- Pinsel
- Bürste
- Nebel
- Müll
- brutard
- Broute
- Katzengraser
- Grasen
- Grazer
- Grazer
- Grazer
- Brauner Zucker
- Brownie
- Verbrannt
- Platzen
- Parfümbrenner
- Brennen
- Verbrannt
- Brutal
- Blase
- Büffel
- Büfett
- Buffets
- Büffel
- Windschild
- Büretten
- Nahrungssuche
- Trinkbar
- Trinken
- Trinken
- Trinken
- Kladde
- Waschsalon
- Waschsalon
- Buveton
- Trinker
- Kaninchenhütte
- Kabarett
- Kaboulot
- Cabrio
- Cavort
- Caca
- Kakaber
- Erdnuss
- Kakao
- Kakadu
- Pottwal
- Kaschmir
- Cactus
- Café 'Konz'
- Kaffee
- Café (Einrichtung)
- Kaffee mit Milch
- Quiltkaffee
- Kaffeesahne
- Cafeteria
- Kaffeemaschine
- Kaffee
- Café
- Café
- Käfig
- Kiste
- caguer
- Wachtel
- Wachtel
- Cailler
- Kasse
- Calamar
- Kalebasse
- Kalender
- Stall
- Kalisson
- Kappen
- Kalva
- Kombüse
- Kam
- Nocken
- Junk
- Camembert
- Tarnung
- Ente
- Ente
- Ente
- Cancoillotte
- Rohr
- Zuckerrohr
- cannelloni
- Können
- Kanon
- Kanone
- Kanone
- Cantalou
- Keller
- Kantine
- Kantoche
- Caoua
- Kappilotade
- Cappuccino
- Kapsel
- Fass
- Gackern
- Gackern
- Gewehr
- Carabistouille
- Karaffe
- Karaffe
- Dekantiert
- Dekantieren
- Karambar
- Karamell
- Caramel
- Karamellisieren
- Karate
- Kraftstoff
- Karbid
- Treibstoff
- Karkasse
- Kardinal
- Liebkosung
- Gemetzel
- Fleisch
- Fleischfresser
- Entkernen
- Karotte
- Kern
- Kernbohrer
- Johannisbrotbaum
- Karpfen
- Karte
- Kasino
- Cass
- Spröde
- Casse
- Rammbrecher
- Süßigkeitenbrecher
- Snack
- Brammenbrecher
- Samenknacker
- Kieferbrecher
- Schnauze
- Nussknacker
- Nussknacker
- Pfoten
- Brustbrecher
- Pause
- Kochen
- Kasserolle
- Pfanne
- Schwarze Johannisbeere
- Kasserolle
- Kastanien
- Castagner
- Castrol
- Umschlag
- Keller
- Keller
- Höhlenforscher
- Höhle
- Kaviar
- Redaktion
- Schwärzen
- Cavouse
- Gürtel
- Cendrillon
- Sarg
- Hirsch
- Kerbel
- Cerise
- Cervelas
- Cervelle
- chabrot
- Stuhl
- Kanonenfutter
- Gänsehaut
- Lastkahn
- Chameau
- Kauen
- Kauen
- Champagner
- Champagner
- Champignon
- Übernachtung Pilz
- Schanker
- Pfifferling
- Pfifferling
- Chantilly
- Semmelbrösel
- Kapaun
- Charbon
- Wurstwaren
- Delikatessen
- charcutaille
- Metzger
- Metzger
- Charcuterie
- Metzger
- Ladegerät
- Charlotte
- Fussel
- Wohnungssuche
- Vetter Jäger
- Kastanie
- Kastanie
- Schloss
- Chateau-Lapompe
- heiß
- Heiß vor!
- Heiss heiss
- großer Kessel
- Kesselschmied
- Kesselschmied
- Wärme
- Chausson
- Kamin
- Schurke
- Liebes-Gewürz
- sehr geehrter
- Pferde
- Pferde
- Pegs
- Ziege
- Reh
- Skurril
- Rehposten
- Kaugummi
- Ermüdend
- Chiasse
- Chiatica
- Chichi
- Pingelig
- Chicoree
- Schäbig
- Chicoree
- Chie-Fett
- Scheisse
- Hund
- Quackgras
- Hundebett
- Scheiße
- Beschissen
- Langweilig
- Toilette
- Wischen
- Chipolatas
- Chipolater
- Chips
- quatschen
- Pommes frites
- Pfund
- kauen
- Klasse
- Chlinger
- Chlorophyll
- Schnaps
- Choco
- Chocolat
- Schock
- Schokoladen
- Cholera
- Cholette
- Becher
- Chopper
- Chopinaison
- Chopination
- Pint
- Knabbern
- chopotte
- Wurst
- Kohl
- Blumenkohl
- Kohlrabi
- Haustier
- Verwöhnen
- Verwöhnen
- Sauerkraut
- Sauerkraut
- Sauerkraut
- Choquette
- Chorave
- Stehlen
- Assgeier
- Chorer
- choute
- Chouter
- Couterie
- Christian
- Chtuc
- Chylus
- Lauchzwiebel
- Ciboulot
- Apfelwein
- Ziflar
- Verrückt
- fünfte
- Zitrone
- Zitrone
- Zitrone
- Kürbis
- Kürbisse
- Clafoutis
- Claret
- Clakos
- Klatschen
- Ventil
- Stall
- Läppen
- Schwengel
- Schlagen
- Hungrige Ohrfeige
- Hungrig
- Zuschlagen
- Zuschlagen
- Schnapp deinen Schnabel
- Clever
- Clementine
- clochard
- Trampeln
- Glocke
- Nelken
- Cluber
- Co
- Koka
- Kokarde
- Auto
- Cochon
- Bezahlendes Schwein
- Rosa Schwein
- Cochoncity
- Schwein
- Dreckig
- Junkfood
- Pigophobie
- Cocktail
- Coco
- Cock-a-Doodle Doo
- Kokosöl
- Kokosnuss
- Kokosnussbaum
- Cocotte
- Dampfkochtopf
- Herz (vorbei essen)
- Quacksalber
- Quitte
- Koks
- Bei
- Colback
- Kolifichet
- Wendeltreppe
- Halsband
- Koloquint
- Kommst '
- Comestals
- Kommunard
- Complet
- Kompott
- Obstschale
- Gaszähler
- Zähler
- Gurke
- Konfitüre
- Bekennen
- Süßwaren
- Konditor
- Konfit
- Marmelade
- Gefrierschrank
- Empfänger
- Konso
- Trost
- Trost
- Konsole
- Verbrauchen
- Konsum
- Verwenden
- Verstopft
- cool
- Coolos
- Freund
- Vetternwirtschaft
- Freund
- Feste Freundin
- Vetternwirtschaft
- Hahn
- Hahn
- Transparente
- Hähnchen
- Mohn
- Hähnchen
- Kokette
- Eierbecher
- Coquillard
- Coquille
- Coquillette
- Frech
- Hart
- Geil
- Fluch
- Cornaut
- Kornemuse
- Kornett
- Cornette
- Essiggurke
- Korridor
- Korsett
- Korsage
- Kossarde
- Pod
- Bewertung
- Hochrippe
- Schleife
- Hacken
- Nachteule
- Rinde
- Schlaf
- coulant
- Fugenmörtel
- Flur
- Coup
- Coupe
- Kohlschneider
- Schaftfräser
- Durstlöscher
- Speckschneider
- Hackmesser
- Strom
- Quetschen
- Zucchini
- Zucchini
- Platz
- Hofbouillon
- Kurzer Saft
- Couscous
- Couscous-Fondue
- Couscous und Pommes
- Couscous-Spaghetti
- Ernte Cousine
- Knife
- Messer (Slang-Synonyme)
- Deckel
- Couvert
- Krabbe
- Verbrannt
- Cramer
- Steigeisen
- Festhalten
- Halte die Leere fest
- Kröte
- Schurke
- Schurkerei
- Schurkisch
- Sehnsucht
- Krawatte
- Gestell
- Creme
- Lutschercreme
- Creme
- Creme
- Molkerei
- Krepp mit motiven
- Pfannkuchen
- Kresse
- Brunnenkresse
- Verhungern
- Platzen
- Gletscherspalte
- Schrei
- Siebmaschine
- Schrei
- Crigne
- Cignolier
- kriol
- Croc
- Krokodil
- Krokomol
- Croissant
- Chroma
- Zerbröckeln
- Krokant
- Beissen
- Toast
- Bestatter
- Croquembouche
- Buhmann
- Beissen
- Knirschen
- Knabber
- Kroquignolet
- Knabbern
- Kacke
- Rumpf
- Crouponnier
- Knusprigkeit
- Knackig
- Knackig
- Knusprig
- Kartoffelchip
- Knackig
- Kruste
- Crotenârd
- Kruste
- Kruste
- Crouteur
- Croutier
- Crouton
- Kruste
- Cru
- Krug
- Grob
- Löffel
- Kochen
- Kochen
- Küche
- Kochen
- Koch
- Schenkel
- Schenkel
- Kochen
- Koch
- Küche
- Küche
- Cut
- Süße
- Koch
- Arschtrocken
- Arsch-erdig
- Getrommelt
- Base
- Culotte
- Frech
- Zahnstocher
- Tank
- Jahrgang
- Schröpfen
- Mittagessen
- von
- Daleux
- Damen-Mütze
- Tanzen
- dariole
- Datum
- Eintopf
- Daube
- Schmierer
- Dauber
- Fingerhut
- Abwickeln
- Auspacken
- Schleudern
- Ausschweifung
- Deschnabel
- Debuggen
- Verblüffend
- Debuggen
- Deschnabel
- Unlinging
- Verrenken
- Entsperren
- Ausbrechen
- Entbrannt
- Entspannen
- Zügeln
- Diese Seite
- Dekantieren
- Entkapselt
- Öffnen
- Dekarzerieren
- Dekantieren
- Dekaviert
- Gehirnwäsche
- Geschreddert
- Dekokt
- Niedergeschlagen
- Zusammenbruch
- Aushängen
- Entkleiden
- Roastbeef-Schneider
- Decuit
- Aufdecken
- Stuhlgang
- Verunreinigen
- Gesteinigt
- Defromager
- Grad
- Aufgetaut
- Entsperren
- Degobillage
- Entsperren
- Degobillis
- Verstopfung entfernen
- Entleeren
- Der Ekel
- Widerlich
- Widerlich
- Der Ekel
- Der Ekel
- Entkernen
- Entfetten
- Entfetten
- Entfetter
- Degradierung
- Verstopfung entfernen
- Trimmen
- Deguelbi
- Deguelindo
- Deguelpif
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Der Ekel
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Widerlich
- Gebrüll
- Kotzen
- Widerlich
- Widerlich
- Geschmack
- Schon
- Mittagessen
- Verzögerung
- Verzögerung
- Verdünnen
- Köstlichlecker
- Jucken
- Abbauen
- Entmastung
- demi
- halbes Schweinefleisch
- Halbe Portion
- Semidry
- Leicht gesalzen
- Demoiselle
- Zerstören
- Entformen
- Beraubt
- Dent
- Spitze
- Zahnersatz
- Gemischtwarenladen
- Haut
- Gezupft
- Zupfen
- Entvölkern
- Anzahlung
- Entsorgen
- Streifen
- Entjungfern
- Der von ders
- Derated
- Desaucissionned
- Gehen
- Abstieg
- Trennen Sie den Stecker
- Dehydriert
- Desiree
- Ohne Knochen
- Knochen
- Knochen
- Desperado
- Dessal '
- Entsalzung
- Entsalzt
- Entsalzen
- Entsalzer
- Dessert
- Durst löschen
- Nüchtern
- Deszucker
- Detonieren
- Ausgraben
- Aus Fleisch
- Abweichen
- Devitaminiert
- Verschlingen
- Verschlingen
- Verschlinger
- Entzinkung
- Digeo
- Verdauen
- Truthahn
- Truthahn
- Truthahn
- Speisen
- Abendessen
- Lingo-Abendessen
- Essecke
- Nachtclub
- Diskretion (zu)
- Knappheit
- Unterscheidbar
- Neunzehn
- Rundlich
- Finger
- Domino
- dondon
- Grüner Rücken
- dosieren
- Buchse
- Zahlen
- Dragee
- Bohrer
- Ducasse
- Dulcinea
- Knallhart
- Schwer
- dwich
- Wasser
- Wasser
- Rosenwasser
- Brandy
- löschen
- Blatt abziehen
- Abisolieren
- Laubentferner
- Verwechseln
- Durcheinander
- Embouchan
- Ausgeprägt
- Bogen
- Spieß
- Spieß
- Emmastocate
- Ärgerlich
- Versauen
- Versauen
- Verpiss dich
- Verpiss dich
- verstrickt
- Honig
- Gewirr
- Bitter
- Füllung
- Impasto
- Füllung
- Sachen
- Giftmörder
- Gift
- Zum Mitnehmen
- Schlampig
- Ausleihen
- Einfassung
- Aufgeschnitten
- Verkrustung
- Verkrustet
- Kruste
- Ertragen
- zahnlos
- Endivie
- bemehlt
- Aufsetzen
- Mutterficker
- Eindrücken
- Backofengeeignet
- Backen
- Fritten
- Engerber
- Verschlingen
- Engoyer (s')
- Verschlingen
- schlucken
- Gravur
- Engrain
- Graveur
- Mästen
- Streit
- Geschrei
- Engueuler
- Geplänkel
- Berauschen
- Verbreiten
- entfernen
- Erleuchten
- Erleuchtung
- Untersuchen
- Zeichen
- Abteil
- Anlasser
- Streuer
- Skalierung
- Verstricken
- Singen
- Trichter
- Streifig
- Interlard
- Gekerbt
- Nick
- Neidisch
- Neid
- Geliefert
- Senden
- Streiten
- Escalope
- Schnitzel
- Schnecke
- Escarge
- Eskimo
- Tabakhändler
- Estaph
- Ekstase
- Estogom
- Magen
- Betäubt
- Betäuben
- erstickend
- Krüppel
- Eustace
- Extra
- Trunkenheit
- Schildpatt
- Skaliert
- Skala
- Echalas
- Schalotte
- Schal
- Verbrühen
- Sich warm laufen
- Wirbelsäule
- Chinesisch
- Platzen
- Sperren
- Schinden
- Schinder
- Entwurmung
- Entkalker
- Hülse
- Zerquetschen
- Quetschen
- Überfliegen
- Sahneabscheider
- Flusskrebs
- Écuelle
- cume
- Überfliegen
- Abschäumer
- kumoire
- stilvoll
- Elixier
- Beschwipst
- Verwirren
- Schmirgel
- Scheibe
- Kitzelnd
- Begeistern
- Gerührt
- Tolle
- Würzen
- Berberitze Gewürz
- Epicemard
- Würzen
- Lebensmittelgeschäft
- Lebensmittelhändler
- Spinat
- Schälen
- pucheur
- Schäler
- Schälen
- Schwamm
- Säubern
- Et al
- Anzeige
- Verbreitung
- Zinn
- Staubblatt
- Löschen
- Mitarbeiter
- Ausschalten
- Kennzeichnung
- Würgen-Christ
- Smother-Schurke
- Ersticken
- Drossel
- Trangler
- Unkraut jäten
- Curry
- Ausnehmen
- Ausnehmen
- Ausnehmen
- Darm
- Dampfraum
- Ausweiden
- Ausweiden
- Langweilig
- Verblassen
- Fade
- Verrückt
- Fader
- Fadoche
- Tunte
- Bündelung
- Gebündelt
- Bündeln
- Hunger
- Tun
- Fasan
- Fasan
- Bündeln
- Machen
- Fasanerie
- Fasan
- Tatsache
- Bekannt
- Laterne
- Verblassen
- Farce
- Joker
- Joker
- Ausgestopft
- Sachen
- Mehl
- Mehlig
- Fastfood
- Pleite
- Niedermähen
- Falscher Kragen
- Bohne
- Fayotage
- Backen
- Febu
- Fäca
- Teilt
- Versohlen
- Festlich
- Fest
- Fest
- festouille
- Fest
- Zecher
- Fest
- Party - umgangssprachliche Synonyme
- Feiern
- Feuer
- Feuch
- Bohne
- Gebunden
- Schnur
- Remmidemmi
- Fifrelin
- Feige
- Feigenbaum
- Bierfigur
- Mädchen
- Finger
- Flasche
- Dieb
- Fiote
- Treibstoff
- Fische
- Fish & Chips
- Flakon
- Flagge
- flagda
- Flageoli
- Peitsche
- Flageolett
- Küchenschnüffler
- Flambard
- flambieren
- Flambieren
- Blaze
- High Roller
- Torte
- Flanke
- Flatulenz
- Flèche
- Fleur
- Schweben
- Flotten
- Schwimmer
- Schwimmt
- Flöte
- Flöte
- Flöte
- Foie
- Foie gras
- Heu
- Messegelände
- Messe
- Messe des Greifers
- Vermasseln
- Töricht
- Foridon
- Fondant
- geschmolzener
- Erzwingen
- Peitsche
- Vier
- Gabel
- Schneckengabel
- Gegabelt
- Ofen
- Charge
- Fournil
- Futter
- Futter
- Dickicht
- Tragetasche
- Sachen
- Sachen
- Frisch
- Frisch
- Frairie
- Frais
- Erdbeere
- Walderdbeere
- Himbeere
- Frankfurt
- Frangipane
- Franquette
- Braten
- Fond
- Süssigkeit
- Frikassee
- Frikasser
- Frikasseeur
- Frichter
- Frichti
- Frichtouiller
- Frikot
- Stricken
- Stricken
- Fricoteur
- Fr
- Phrygian
- Frigidaire
- Kühlschrank
- Fringale
- Sparsamkeit
- Zerknitterte Soße
- zerknittern
- Braten
- Munter
- Fritte
- Braten
- Fritte
- Braten
- Chip-Shop
- Braten
- Braten
- Friteuse
- Käse
- Käse (Slang-Synonyme)
- weißer Käse
- Gerieben
- Obst
- Trockenobst
- Fruchtmuse
- Fumé
- Fumar
- Düngen
- Rakete
- Gewehr
- Schießen
- Brotsieger
- Gai
- Galapiat
- Galettard
- Galette
- Galimafrei
- Galopp
- Galoubet
- galtouse
- Glücksspieler
- Glücksspiel
- Kochgeschirr
- Spieler
- Ganache
- Garde-Krippe
- Plötze
- Gargamel
- Gargantua
- gigantisch
- Gurgeln
- Gurgeln
- Gargot
- Gargotieren
- Gargote
- Tratsch
- Gargoter
- Wasserspeier
- Gurgeln
- gurgeln
- Gurgeln
- Wasserspeier
- Garguillot
- Kosten
- Gastro
- Magen-Darm
- Gastronom
- Kuchen-Sauce
- Kuchen
- Behandeln
- Süss
- Gaudriole
- Waffel
- Prägen
- Waffel
- Waffeleisen
- Gallien
- Gallien
- Gauler
- Fütterung
- Zwangsernährung
- Gaver
- Gaviole
- Kuchen
- Gaz
- Gelee
- Gelée Royale
- Einfrieren
- Gummi
- Gendarm
- Färse
- Kranz
- Gerber
- Gestapelt
- Gervais
- Muskelmagen
- Spiel
- Gidouille
- Gig
- Gigolette
- Gigolo
- Gigolpince
- Bein
- Wackeln
- Zappeln
- Schlafsack
- Schlafsack
- Gigue
- Ginglard
- Gingüt
- Nelken
- Mauerblümchen
- Frosted
- Glasiert
- glacière
- Eiswürfel
- Drüse
- Abhängen
- Glander
- Glandillo
- Rutschen
- Flaum
- Kuscheltier
- Glandouilleux
- Nachlesen
- Glas
- Glaviot
- Glavioter
- Gloria
- Gurgeln
- Gurgeln
- Gurgeln
- Kichern
- Vielfraß
- Vielfraß
- Völlerei
- Gnafron
- Gnole
- Geh (alle)
- Fliegenfänger
- Tasse
- Goblotter
- Regieren
- Schlucken
- Tassen
- Göbette
- Schluck
- Gobichonnade
- Gobichon
- Gobiehre
- Godaille
- Godaille
- Godailler
- godailleur
- gut
- Godet
- Godiveau
- Gogaille
- Gogo (at)
- Verspottung
- Spott
- Gogenotten
- Gogues
- Guette
- Vielfraß
- Füllung
- Vielfraß
- fressen
- Völlerei
- Golden
- Goliarder
- Bereifung
- Gummiartig
- Gönfler
- Goret
- Schlucht
- Schluck
- Gorgeon
- Schlucht
- Gorgonzola
- Gosier
- gurgeln
- Gougelasserie
- Gougeulerie
- Gougasse
- Gougnasser
- Tropfen
- köstlich
- Gougueule
- Bolzen
- Gulasch
- Schlucken
- Gulasch
- Ghul
- Geschluckt
- Trinkbar
- Gouliaffe
- Nacken
- Gierig
- Unternehmensgruppe
- Unternehmensgruppe
- Gourde
- Gourer
- Gourgandin
- Gourgan
- Gourmand
- Gierig
- Gier
- Pod
- Schote
- Geschmack
- Geschmack
- Geschmack
- fallen
- Grabasse
- Graille
- Fett
- Grillon
- Graill
- Getreide
- Samen
- Getreide
- Schmierung
- Fett
- Fett
- Graoudjem
- Grappas
- schnorren
- Greifer
- Gras
- Hartes Fett
- Doppelfett
- Grashu
- Grasse
- Mollig
- Rundlich
- Gratin
- Gratiniert
- Rindenschaber
- Transplantat
- Grenadine
- Frosch
- Frosch
- Grenouille
- Frosch
- Körnig
- Brutzeln
- Greumai
- Grignon
- Knabbern
- Knabbern
- Knabber
- Grill
- Grill
- Grillen
- gegrillt
- Griller
- Mürrrisch
- mahlen
- Kirsche
- grau
- Grau
- Rausch
- Grizzly
- Grispis
- Grive
- Nervenkitzel
- Grivellier
- Grieton
- Frech
- Grobheit
- Leiste
- Big
- Großes Blau
- Groß Rot
- Johannisbeere
- Stachelbeere
- Gruau
- Klumpen
- Gruyere
- Gueder
- Guedilla
- Schluck
- Schluck
- Gueulardise
- Mund
- Kater
- Fischmaul
- Gebrüllt
- Geschrei
- Schrei
- Schreien
- Erraten
- Geschrei
- Mundstück
- Gueulophon
- Bettler
- Guidemichelin
- Guignard
- Guigne
- Guignonne
- Marshmallow
- Ankerwinde
- Ankerwinde
- Ankerwinde
- Ankerwinde
- Schief
- Taverne
- Labor
- Pflüger
- Loslassen
- Laffe
- Der Geschmack
- Laine
- Ältester Junge
- Wollig
- Milch
- Stickmilch
- Molkerei
- Salat
- Walzwerk
- Lampen
- Lampe
- Todeslampe
- Schluck
- Lampen
- Lampie
- lampion
- ins Leben gerufen
- Lanze
- Langusen
- Hummer
- langoustine
- Sprache
- Langweilig
- Runde
- Lapin
- Wurf
- Kaninchen
- Rabbitismus
- Hase
- Lackeaumuche
- Günstling
- Schmalz
- gespickt
- Speisekammer
- Speisekammer
- Schmalz
- Speck
- Lardu
- Laristoque
- Larlepem
- reißen
- Träne
- lartif
- Larton
- Lartonier
- Lasagne
- Lorbeer
- Lava
- Mopp
- Waschen
- Lasagne
- Lazagneur
- Lechard
- Stiefel lecken
- Arsch lecken
- Leck-Zug
- Lecken
- Lecker
- Lecken
- Lecken
- Hülsenfrucht
- Gemüse
- Der Tag danach
- Objektiv
- Milch
- Lerchem
- Schotter
- Buchstabe L
- Auf nüchternen Magen aufstehen
- Trankopfer
- Zügellos
- Lich
- Lichade
- lecken
- Lizenz
- Licharde
- Licharde
- Licharde
- Lich
- Todeslich
- Reicher
- Lichetrogner
- Lichetroneur
- Lichtette
- Lecker
- Lecken
- Lichoterie
- Lüge
- Hase
- Tupfen
- Begrenzer
- Limé
- Lemonade
- Limonade
- Lingue
- Hänfling
- Lippe
- Lippe
- Lipper
- Aufguss
- Flüssigkeit
- Liquidieren
- Glätteisen
- Litchi
- Liter
- Liter
- Literat
- Liter
- Liter
- Literat
- Prozessanwalt
- Lolo
- Loubiat
- Louche
- Krumm
- Loucherbem
- Schielen
- Loufer
- Loufiat
- türkisches Entzücken
- Luron
- Lustucru
- Luxus
- Luzerne
- MEIN V
- Mac
- Maca
- Makadam
- Makrone
- Makaronage
- Makrone
- Makkaroni
- Makronisieren
- Makrone
- MC Donalds
- Mazedonien
- Kauen
- Kiefer
- Wange
- Kauen
- Kauen
- Scoter
- Makro
- Makrotage
- Makroter
- Makrotin
- Makulation
- Madeleine
- Mafflu
- Spielereien
- Schlank
- Table d'hôte major
- Malabar
- Malaga
- Junkfood
- Malle
- Mama
- Mama-Maca
- Euter
- Mandarin
- Mandarine
- Mandibeln
- Mandoline
- Manezing
- Essen-Bénef
- Scheiße Esser
- Zuckererbse
- Essen
- Essen
- Krippe
- Essen
- Krippe
- Essen
- Essen (Slang-Synonyme)
- Esser
- Weißer Esser
- Esser
- Handhaben
- Manningen
- Maq
- Maqua
- Bilden
- Gemacht
- Bilden
- Maskierung
- Makrele
- Legitime Makrele
- Makrele
- Makrele
- Makrele
- Makrele
- Makrele
- Makrele
- Makrelisiert
- Pferdehändler
- Pferdehandel
- Bilden
- Make up
- Maraschinokirsche
- Überfall
- marodieren
- Marodeur
- Rumtreiber
- Kaufmann
- Markassine
- markieren
- Kaufmann
- Händler
- Ware
- Markt
- Marcif
- Meer
- Tide
- Margolette
- Margoulin
- Seemann
- Maritorne
- marlou
- Marmeladen
- Eheschließung
- Marmite
- Kochen
- Marmiteux
- Marquise
- Braun
- Marronist
- Kastanienbraun
- Kastanie
- Meistern
- Mastix
- Kauen
- Masturbieren
- Mastro
- Mastroquet
- Schlachten
- Weichei
- Mai
- Mayonnaise
- Streitkolben
- Mazagran
- Öl
- Medoc
- Hintern
- Stammelnd
- Stottern
- Melasse
- Gemischte Pause
- Mischmasch
- Melliflu
- Melone
- Haushalt
- Menagère
- Lügner
- Menü
- Scheiße
- Versauen
- Scheisse
- Scheisse
- Beschissen
- Herum albern
- Scheisse
- Glucke
- Merguez
- Baiser
- Merino
- Merlan
- Merlan
- Merle
- Merlette
- Seehecht
- setzen
- Mooglard
- Meulard
- Meule
- Miller
- Durstig
- Hungrig
- Mézigue
- Halb FIG, halb Traube
- Yum-yum
- Yum
- Miche
- Mich
- Micheton
- mimetoner
- Langsamkocher
- Michelle
- michon
- Michto
- Midinette
- Mi
- Semmelbrösel
- Miel
- Honig
- Krume
- Niedlichkeit
- Reseda
- Mijaurea
- Kochen
- Millefeuille
- Mylord Pot-au-feu
- Mirliton
- Miroton
- Vorspeise
- Miso
- Mischen
- gemischt
- Knochenmark
- Moeller
- weich
- Schimmel
- Ernte
- Ernte
- Sensenmann
- Moka
- Weichtiere
- Momette
- Monokel
- Herr
- Berg
- Morceau
- morcif
- Beize
- Beißen
- Gebissen
- Beissen
- Beiße dir ins Auge
- Gebissen
- Morfal
- morfaler
- Männlich oder weiblich
- Morfer
- Morfiailler
- Morfiant
- mörderischer
- Mörser
- Mörfler
- Morgane
- Morganer
- Morgee
- Morlingue
- Absterben
- schnaubt
- Morphal
- Morph
- Morphillade
- Mörtel
- Kabeljau
- Motto
- Motte
- Butterklumpen
- weich
- Mahlen
- Liegeplatz
- Benetzung
- Nass
- Nass
- Mouillette
- Maus
- Muschel
- Muschel
- Schimmel
- Schimmel
- Mühle
- Mühle
- Windmühle
- Vermodern
- Boden
- Schnurrhaar
- Schäumen
- Mousse
- Muslin
- Schaum
- Schaumig
- Funkelnd
- Moosig
- Senf
- Senftopf
- Schaf
- Mounonnaille
- Schaf
- Schaf
- Moutonnet
- Mahlen
- Ziehen um
- Muffe
- Dämpfen
- Schnauze
- Grobheit
- Maultier
- Maultier
- Mulsion
- Munition
- Mauer
- Mord
- Murren
- Gemurmelt
- Mord
- Reifen
- Muskatnuss
- Museum
- Schnauze
- Brotbeutel
- Musiker
- Blaubeere
- Schwimmen
- Schwimmen
- Flosse
- Flosse
- Nanan
- Tischdecke decke~~POS=HEADCOMP
- Narka
- Naseau
- Nasch
- Töpfe
- Navarin
- Schiff
- Steckrübe
- Steckrübe
- Nektar
- Mispel
- Negerin
- Nene
- keit
- Nez
- Niac
- Feder
- Nest
- Brust
- Super
- Nid
- Walnuss
- Heiraten
- Zecher
- Nachthemd
- Noir
- Schwärzen
- Hazelnut
- Nüsse
- Kokosnuss
- Nonosse
- Notar
- Nouba
- Nougat
- Nougatin
- Nudel
- Meernudeln
- Nounou
- Genährt
- Nahrung
- Futter
- Zubringer
- Kleinkind
- Essen (umgangssprachliche Synonyme)
- Kern
- Ertrunken
- Wolke
- Klumpen
- Nacht
- nächtlich
- Müll
- Paf
- Paf
- Paffer
- Paillard
- Paille
- Schmerzen
- Brot (umgangssprachliche Synonyme)
- Weißbrot
- Lebkuchen
- Zuckerbrot
- Paipais
- Palerón
- Holztaube
- Muschel
- Pampine
- Grapefruit
- Elan
- Panade
- Pastinaken
- Paniert
- paner
- Warenkorb
- Bauch
- bauchig
- Pantagruelisch
- Zucker Papa
- papillote
- Paket
- Pack
- Parasite
- Parfüm
- parmezard
- Siruppass
- Sieb
- Nudeln
- Wassermelone
- Persiflage
- Pastiche
- Pasticheur
- Kügelchen
- Pastis
- Patachon
- Pummelig
- Kartoffeln
- Patate
- Teig
- Pastete
- Leberpastete
- Maische
- Pastös
- Gebäck
- Teig
- Konditor
- Gebäck
- Patte
- Erdnüsse
- Haut
- Angeln
- Angeln
- Pfirsich
- Fischschuppen
- Fischen
- Angler
- druckvoll
- Pecore
- Anstreichen
- Schälen
- Leder
- Schälen
- Pente
- Pepie
- Samen
- Pep
- Perce
- Perche
- Kaffeemaschine
- Rebhuhn
- Rebhuhn
- Pernaga
- Perroquet
- Petersilie
- Marmorierung
- Marmorierung
- Persileuse
- Persil
- Peskal
- Wiegt
- Brioche-Skala
- Gefurzt
- Peter
- Farty
- Kleiner Lu
- Kleiner schwarzer Vater
- Wenig Butter
- Frühstück
- Feingebäck
- Kleines Grau
- Molke
- Kleines Brot
- klein gesalzen
- Kleine Schweizer
- Erbsen
- Kneter
- Petrus
- Klavier
- Bildplatte
- Pikkolo
- Krug
- Pichet
- Pichtave
- Pichtgorne
- Schnaps
- saufen
- Schnaps
- Trinker
- Bild
- Nahrungssuche
- Picken
- Picosser
- Picken
- Picrates
- Kaliumpikrat
- Picrocolin
- Bild
- Pictancher
- Pictancher
- Pictaver
- abbilden
- Picton
- picken
- Kuchen
- Pied
- Schweinefuß
- Feigenfuß
- Ranke
- Krake
- PIF
- piff
- Taube
- Taubenschlag
- Schwab
- Taube
- Taubenschlag
- Prise
- Taubenschlag
- Pfund
- Säule
- Piment
- Würzig
- aufpeppen
- Elegant
- pinard
- Pinardier
- Pinardophil
- pincette
- Perlhuhn
- Pint
- Pint
- Pinte
- Pinter
- Stifte
- Spitzhacke
- Pfund
- Piolle
- Bauer
- Pionard
- Pioupiou
- Esel pinkeln
- Schmarotzer
- Kuchensticks
- Stachel
- Spitze
- Streikposten
- Schwimmbad
- Piss
- Piss
- pisskalt
- Piss-Pfeffer
- Piss-Essig
- Löwenzahn
- Pissen
- Pistachio
- Pistazie
- Gewehr
- Pistrouille
- Almosen
- Pitchen
- Krug
- Piton
- Clown
- Pive
- Drehpunkt
- Pfingstrose
- Pizza
- Spitze
- Pizzouille
- Brett
- Boden
- Absturz
- Plante
- Pflanze
- Gepflanzt
- Pflanzer
- Pflanzer
- Pflanzer
- Dibber
- Vollbusig
- Platte
- Plat
- Plataea
- Verputzt
- Plein
- Weinen
- Plier
- Blei
- geführt
- Lot
- Tauchen
- Taucher
- Plüsch
- Federbusch
- Gezupft
- Zupfen
- Zupfer
- Pochade
- Tafelente
- Stehlen
- Pochardry
- Pochardise
- pocher
- Beutel
- Pochieren
- Beutel
- Pochtron
- Tasche
- Herd
- Spitze
- Spitze
- Zeigte
- scharf
- Birne
- Lauch
- Warten
- Birne
- Poirett
- Birnenbaum
- Pois
- Kichererbse
- Poiscaille
- Fisch
- Fisch
- Pech
- Fisch
- Klebrig
- Fisch
- Fisch (umgangssprachliche Synonyme)
- Fishwife
- Brust
- Pfeffer
- Poivre
- Pfeffer
- Pfeffer und Salz
- Pfeffer
- Pfeffer
- Pfefferminze
- Pfefferpflanze
- Pfefferstreuer
- Säufer
- Pfeffer
- Schlag
- Polnisch, mit-isch
- Feigling
- Feigheit
- Salbe
- Pomade
- Pompadin
- Pomme
- Apfel
- Kartoffel
- Apfel
- Pumpe
- Beschwipst
- Pompon
- Pompomette
- Schicht
- ich werde legen
- Pont-l'Evêque
- Mahlzeiten
- eine Mahlzeit haben
- popoter
- Beute
- Porc
- Schweinemästerei
- Stachelschwein
- Rohrhalter
- Fleischträger
- Portier
- Trichterträger
- Teil
- Porträt
- Postillon
- Pot
- Pot-au-Feu
- Topf auf
- Kochtopf
- Kochtopf
- Bestechen
- Bestechen
- Potpourri
- Trinkbar
- Potage
- Gemüsegarten
- Eintopf
- Das Schmuckstück
- Trank
- Kürbis
- Pfui
- Poubelle
- Zoll
- Poulaga
- Huhn
- Hühnerstall
- Fohlen
- Poularde
- Poulardin
- Henne
- Poulemann
- Hähnchen
- Hähnchen
- Stutfohlen
- Hähnchen
- Küken
- Spitze
- Schwein
- Pourlich
- Verfault
- Verrotten
- Durst
- Push-to-Kriminalität
- Bierkrug
- Kaffeeschieber
- Poussin
- Praline
- Praline
- Praline
- Nehmen Sie
- Zitronenpresse
- Schaufeln
- Pflaume
- Pflaume
- Schlehe
- Pruner
- Prunier
- Pschitt
- Kneipe
- stinken
- Stinkt nach Vinasse
- Breiig
- Punsch
- Reinrassig
- Püree
- Purotin
- Ritz anziehen
- Pylorus
- Rabiot
- Hobeln
- Planen
- Sattel
- Kabel
- rabord
- Hobel
- Abschaum
- Verbindung
- Raclette
- Schaber
- Racrapote
- Rade
- Floß
- Radeuse
- Radikale
- Radin
- Rettich
- Erfrischen
- Kühler
- Ragot
- Ragougasse
- Eintopf
- Schmoren
- Eintopf
- Überfall
- Strahl
- Rosine
- Traube
- Abgeholt
- Ramdam
- Kupfer
- Holztaube
- Ramme
- Raus
- Vergewaltigen
- Gerieben
- Reiben
- Raspel
- Entrückung
- Nichts auszusetzen
- satt
- Schluck
- Abgestanden
- Rata
- Ratafia
- Ratamboille
- Geschrumpft
- Ratatouille
- Ratatouiller
- Leistung
- Gestell
- Ration
- Rückschnitt
- Rave
- Belebend
- Aktualisierung
- Ravioli
- Überfallen
- Widersprechen
- Rückhalter
- Reschnabel
- Rezept
- aufladen
- Aufgewärmt
- Ernten
- Ausspucken
- Geglüht
- Réfrigérateur
- Kalt stellen
- Cool
- Erneuerung
- Behandeln
- Regalade
- Behandeln
- Regimard
- Regime
- Regignard
- Lakritze
- Jubel
- Neu verknüpfen
- Zurücklegen
- Remoulade
- Umformen
- Schleifer
- Auffüllen
- Fuchs
- Renard
- Stockflecken
- Verdoppelt
- Schnüffeln
- Futter
- Zufrieden
- Bananen Republik
- Requin
- Vorteil
- Beenden
- Harz
- Restaurant
- Überreste
- Rest
- Aufwärmen
- süß
- Neu verzinnt
- neu stimmen
- Reubie
- Komm zurück
- Beleben
- Überprüfen Sie die Karte
- Dressing
- Rhabarber
- Ribota
- Rippen
- Ribouldingen
- Riche
- Rigolbochade
- Rigolboche
- Rigolbocher
- Schlauchspüler
- Schwein Rinser
- Feuchtes Handtuch
- Mundwasser
- Gespült
- Spülen
- Spüle
- Spülen
- Festlichkeit
- Fest
- Ripailleur
- Ripincelle
- Ripopée
- Ripo
- Riquiqui
- Ritzig
- Riz
- Robert
- Robineux
- Robloche
- Rokoko
- Rogaton
- Niere
- Zuschneiden
- zu kauen
- Trimmen
- besser
- Rogomme
- Zuckerbusch
- Rollmops
- Römer
- Rond
- Serviettenring
- Scheibe
- gerundet
- Rondibus
- Pummelig
- Rundlich
- Roastbeef
- Rosette
- Rot
- Roter
- Rotationsmaschine
- Braten
- Rotir
- Drehspieß
- Rotisserie
- Rotato
- Rotteca
- Roudoudou
- Rot
- Rotbarbe
- rostig
- Rollen
- rollen
- Gerollt
- Nudelholz
- Rouler
- Rothaarige
- Rothaarige
- Seebär
- Rot werden
- Rusti
- Braten
- versengen
- Versengen
- Roustons
- Royco
- Bienenstock
- rau
- Grobian
- Wiederkäuen
- Russisch
- Rutabaga
- Taschen
- Fleischsack
- Safran
- Blutung
- Bluten
- Schmalz
- Salat
- Salat
- Salader
- Schüssel
- Salami
- Verkauf
- Verkäufer
- Schmutz
- Salière
- Esszimmer
- Salmigondis
- Bastard
- Schwarzwurzeln
- Sandwich
- Sandwich
- Sang
- Blutig
- Sanglier
- Krustenlos
- Star
- Betrunken
- Betrunken
- Sarci
- Sardine
- Sardinen
- Sardoche
- Soße
- Sauce
- Soße
- Soße
- Untertasse
- Soße
- Würstchen
- Sauciere
- Sauciflar
- Saucisse
- Würstchen
- Würstchen
- Würstchen
- Würstchen
- Wurstmacher
- Verrückt
- Brackig
- Lachs
- Saumur
- Besprühen
- Streuen
- Kennt
- Saure
- Hüpfen
- Spannvorrichtung
- Geschmack
- Klasse
- Schlinger
- Schnaps
- Schneck
- Sek.
- Zum Trocknen
- Sel
- Selbstbedienung
- Sohle
- Sattel
- Sämann
- Semou
- Grieß
- ernst
- serviert
- Service
- Handtuch
- Servietten
- sieben bis
- Schuss
- Pfeife
- Pfeife
- Pfeifer
- Affe
- Siphon
- Abgesaugt
- Siphon
- Sirup
- Schluck
- Sipper
- Sirup
- Sky
- Schlürfen
- Schlürfer
- Smarties
- Durst
- durstig
- Durst
- durstig
- Dazu neigen zu
- Tanzparty
- Soissonned
- Sommiche
- Seine
- Sorter
- soße
- Untertasse
- Untertasse
- Soufflé
- Schlampe
- Souk
- Betrunken
- betrunken
- Säufer
- Trunkenheit
- Betrunken
- Seele
- betrunken
- Komasaufen
- Soulograph
- Trunkenheit
- Unterstreichen
- Seelen
- Suppe
- Suppe (Slang-Synonyme)
- Ursuppe
- Dachgeschoss
- Souper
- Supper
- Supper
- Terrine
- Terrine
- Unterwürfig
- U-Boot
- Untertasse
- Cinch
- Spaghetti
- Spaghetti und Pommes
- Spam
- Spatel
- Fleck
- Speloche
- Fleck
- Steak
- Sukade
- Saugen
- Lutscher
- Saugnapf
- Saugnapf
- Knutschfleck
- Saugen
- Sucre
- süß
- Süße salzig
- Versüßen
- Zuckerfabrik
- Lutscher
- Zucker
- Hinlänglichkeit
- Talg
- Suffard
- gelitten
- erstickt
- suifferie
- Schweiz
- Super
- Supporter
- Überboom
- Überpfote
- Sushi
- zucker
- Tabak
- Tabak (Slang-Synonyme)
- Tabelle
- Tafelrettich
- Tabelle
- Tablette
- Schürze
- Hocker
- Hacke
- Fleck
- Talmaus
- Talon
- roden
- Trommeln
- Schleie
- Tango
- Getippt
- Kegel
- Typ (bis)
- Fliegenklatsche
- Deine Angst
- Tapioka
- Tapis
- Tarte
- herb
- Tartempion
- Tarter
- Tarterie
- Tarignolle
- Verbreitung
- Tartine
- Verbreiten
- Spreizer
- Spreizer
- Verbreiten
- Tartissoir
- Skala
- Tartuillard
- Tartune
- Steuer
- Tasse
- Verpackt
- Siedlung
- Tampa
- Weingeschmack
- Taulier
- Stier
- Beifall
- Mieter
- Sehne
- Terrine
- Scherbe
- Tête
- Saugen
- Köpfe
- Lehrer
- Nippel
- Nippel
- Dampfer
- Tuckern
- Teufard
- Teufel
- Party
- Tee
- Tee-Orgie
- Teekanne
- Thon
- Ti-Rindfleisch
- Tic-Tac
- lauwarm
- Benimm dich
- Linde
- Timpani
- Tinette
- Tim und Struppi
- Korkenzieher
- Entsafter
- Entsaften
- Reifen-Lagot
- Markzieher
- Reifenbouchon
- Korkenzieher
- Korkenzieher
- Sparschwein
- Schublade
- Kräutertee
- Kräutertee
- weben
- Toaste
- Tokade
- Tomate
- Eierschere
- Tonneau
- Topett
- Topinambur
- Gebrochen
- abgefackelt
- Fackel
- Fackel
- Lappen
- Twistboyas
- Twist-boyate
- Twist-Eingeweide
- Twist
- Verdrehte
- Verdrehen
- Winden
- Zappeln
- Folter
- Tortorant
- Turteltauben
- Folterer
- Tortu
- Totosse
- Rühren
- Aufsehen
- Tournedos
- Tour
- Kuchen
- Kanalisation
- Verkehr
- Manipulation
- manipulieren
- Menschenhändler
- manipulieren
- Kartoffel ziehen
- Melken
- Scheibe
- Schneidemaschine
- Schneiden
- Schneidemaschine
- Schneidemaschine
- Kleeblatt
- Wackeln (zu)
- Einweichen
- Durchnässt
- Einweichen
- tauchen
- Trepe
- Toast
- Toast
- Klinker
- Tripaille
- Basteln
- Herumfummeln
- Betrüger
- Auslösen
- Reisen
- Tripette
- Tripiere
- Spielhalle
- Manipulation
- Geige
- Mahlen
- Trocson
- Trognade
- Trognard
- Trognasse
- Gesicht
- Trognemuche
- Ernte
- Trognery
- Cutter
- Kern
- Abhacken
- Zu früh gekalbt
- Bar
- Trou
- Spielverderber
- gebunden
- Hose
- Betrüger
- Unruhestifter
- Trüffel
- Betrug
- Trüffel
- Trüffel
- Trüffel
- Sau
- Wahre
- Trumeau
- Rohre
- töten
- Tötung
- Fliese
- Turbine
- Turbine
- Turlupine
- Den Mund halten
- Tutti Frutti
- Tutu
- Lernprogramm
- Tutor
- Schlauch
- Go-de-la-gueule
- Vachard
- vachardise
- Kuh
- Kuh
- Kuh (Slang-Synonyme)
- Wirklich
- Kuhhirte
- Kuhhirte
- Kuhhirte
- Gemeinheit
- Vacherin
- Wirklich
- Geschirr
- Walda
- DAMPFEN
- Dampf
- Kalb
- Veisalgie
- Kalben
- samtig
- Jahrgang
- Ernte
- Winzer
- Bauch
- Bauch (umgangssprachliche Synonyme)
- Bauchhöhle
- Bauch
- Stark
- Aufziehen
- Ventru
- sehen
- Verdun
- Verdouzier
- Gemüse
- Garten
- Nudeln
- Eber
- Glas
- Glas (umgangssprachliche Synonyme)
- Glas
- gießen (auf)
- Grün
- Blase
- Spur
- Fleisch
- Fleischig
- Viande
- Fleisch (Slang-Synonyme)
- Kaltes Fleisch
- Fleisch
- Flasche leer
- Vigne
- Fr
- Wein (Slang-Synonyme)
- Essig
- Vinaigrette
- Schlempe
- Schlempe
- Vinassier
- Winey
- Vinograph
- Reise
- Viro
- Eingeweide
- Vitamine
- Vitamin
- Vitelotte
- Vitriol
- lebhaft
- Vivre
- Vol-au-vent
- Volaille
- Geflügel
- fliegend
- Voler
- Voliere
- Außenfeldspieler
- Sich übergeben
- Sich erbrechen
- Gefräßig
- Gefräßigkeit
- Loser Tee
- Loser Tee
Bibliographie
Ein großer Teil der in diesem Wörterbuch zitierten Wörter wurde im Laufe der Jahre von dem Autor zusammengetragen, der etwa zwanzig Jahre lang im Herzen von Paris, insbesondere im Viertel Les Halles, lebte und auf dem Boden, in den vielen Bars und sammelte Brasserien (rue Montmartre, rue du Pont-Neuf, rue Saint-Honoré, rue de la Ferronnerie, rue de la Grande Truanderie), auf beliebten Märkten (rue de Montorgueil, place du marché Saint-Honoré), in Rotlichtvierteln ( rue Blondel und rue Saint-Denis), wo Slang immer noch manipuliert wird, für diejenigen, die zuhören können.
Die Quellen umgangssprachlicher Wörter und Ausdrücke aus dem XNUMX. Jahrhundert und Anfang des XNUMX. Jahrhunderts:
1827 – Wörterbuch des Slang oder Leitfaden für die Menschen der Welt
1829 – Neues Slang-Wörterbuch, Bras-de-Fer
1842 – Etymologisches, historisches und anekdotisches Wörterbuch der Sprichwörter, Pierre-Marie Quitard
1844 – Vollständiges Wörterbuch des Slang, der in den Mysterien von Paris, MD, verwendet wird
1849 - Das neue vollständige Wörterbuch des Slangjargons, Arthur Halbert d'Angers
1864 – Modernes erotisches Wörterbuch, Alfred Delvau
1865 – Die Exzentrizitäten der Sprache, Lorédan Larchey
1883 – Wörterbuch des Typografen-Slang, Eugène Boutmy
1888 – Wörterbuch des modernen Slang, Lucien Rigaud
1888 – La langue verte du tropier, Wörterbuch des Militärjargons, Léon Merlin
1894 – Die grüne Zunge, Jean La Rue
1894 – Wörterbuch des Fin-de-siècle-Slang, Charles Virmaître
1901 – Wörterbuch Slang-Französisch, Gustave Rossignol
1907 – Wörterbuch Slang-Französisch, Napoleon Hayard
Die rein bibliographischen zeitgenössischen Quellen bestimmter Einträge, Ausdrücke und Definitionen der
Wörterbuch "Slang of Mouth" sind sehr vielfältig. Diese stammen hauptsächlich aus folgenden Quellen:
– L'argot (verschiedene Werke) von Albert Doillon, bei Librairie Arthème Fayard, neu aufgelegt von der Sammlung Bouquins bei
Robert Laffont (2010).
– Das Wörterbuch „der Petit Robert der französischen Sprache 2012“.
– Das Wörterbuch „Grand Larousse“.
– Das französische Slang-Wörterbuch bei Harrap's.
– Das Littré-Wörterbuch.
– „Passwörter“ von Robert Merle (Favre-Ausgaben).
Andere ebenso wichtige Quellen sind:
– Die Medien, geschrieben und gesprochen, die dieses Buch durch Notation und Slang-Untersuchung gespeist haben.
– Viele Slang-Wörterbücher online, wie Lexilogos oder das Französisch-Wörterbuch online.
– Online-Slang, dessen Websites und Blogs nicht mehr erwähnt werden müssen, da sie zuhauf vorhanden sind.
– Der Internet-Slang der Pariser Vororte und Verlan.
Schließlich viele französischsprachige Websites (Schweizer, Belgier und Kanadier), aus denen der Autor Wörter gezogen hat oder
Slang-Ausdrücke, die in französischsprachigen Ländern verwendet werden.

Bild "Nahrungsmittel zum Nachdenken" von Jeffrey Batchelor